Anne Horsch und Assistent an der Kaps-Orgel in der Kirche Mariä Himmelfahrt Dachau
Fotos: Erwin Kopf

Orgelmusik jüdischer Komponisten für die Gottesdienste in den Synagogen erklang im Rahmen des Erinnerns an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Orgelmusik jüdischer Komponisten für die Gottesdienste in den Synagogen erklang im Rahmen des Erinnerns an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

»Mit der kulturellen Öffnung nach Westen hielt die Orgel in vielen Synagogen Einzug. Die Kantoren komponierten Orgelmusik für den gottesdienstlichen Gebrauch, vorwiegend im Stil der Romantik.
Welche Bedeutung bis 1933 gerade auch die gottesdienstliche Musik der Synagogengemeinden für die kulturelle Vielfalt in Deutschland besaß, davon können wir an diesem Abend einen unmittelbaren Eindruck gewinnen.«

[ ©: vhs-dachau-land ]

Das Programm von Anne Horsch am 6. November 2021

Hugo Schwantzer (1829-1886)
Praeludium zur Einweihung der neuen Synagoge zu Berlin, op. 19 (1866)

Josef Löw (1834-1896)
Elegie op. 297,1

Louis Lewandowski (1821-1894)
aus den Fünf Fest-Präludien für Orgel, op. 37 (1871)
II (für das Fest Jom kippur) Andante con moto

David Nowakowsky (1848-1921)
Präludium zum Abend am Purimfest

Ludwig Mendelssohn (1858-1921)
Kol Nidre – Hebräische Melodie

Siegfried Würzburger (1877-1942)
Passacaglia und Fuge über „Kol nidre“ (ca. 1933/34)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonata VI, op. 65 Nr. 6, „Vater-unser-Sonate“
Choral mit Variationen
Fuga
Finale: Andante

Paul Ben-Haim (1897-1984)
Prelude for organ (1966)

Charles-Valentin Alkan (1813-1888)
aus den Treize Prières, op. 64:
XI Andantino
aus den 11 Grands Préludes, op. 66
No. 2 Allegro moderato


Eine ausführliche Beschreibung zu den Biografien einiger Komponisten und zu ihren Werken finden Sie auf der Website von "Die Volkshochschulen Dachau Land e.V.":
https://www.vhs-dachau-land.de/programm/gesellschaft.html?action%5B93%5D=course&courseId=536-C-212L50040&rowIndex=9

Menü

Neu in Dachau? Wer sind wir? Kirchenmusik erleben? Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien? – Hier eine Übersicht.