Der Stadtteil Dachau Ost und die Pfarrei Heilig Kreuz sind hervorgegangen aus dem ehemaligen Konzentrationslager, das nach dem Krieg Auffanglager für Heimatvertriebene insbesondere aus dem Sudetenland war.

Der Stadtteil Dachau Ost und die Pfarrei Heilig Kreuz sind hervorgegangen aus dem ehemaligen Konzentrationslager, das nach dem Krieg Auffanglager für Heimatvertriebene insbesondere aus dem Sudetenland war.

Letztere sind in den 50er Jahren aus den Baracken in die neu gebauten Wohnungen umgezogen. Das doppelte Kreuz von Konzentrationslager und Vertreibung hängt mit der Geschichte der Gemeinde eng zusammen und hat ihr den Namen gegeben.

Wichtige historische Daten und Personen

  • 23.12.1945
    Einweihung der Lagerkirche Hl. Kreuz

  • Dez. 1949
    Erster Gottesdienst in der sog. Barackenkirche
  • 10.03.1949
    Kuratie von St. Jakob mit eigenen Matrikelbüchern
  • 28.07.1958
    Kath. Kirchenstiftung Hl. Kreuz (von St. Peter)
  • 30.10.1960
    Eröffnung der Notkirche im ehemaligen Capitol-Kino
  • 01.01.1962
    Errichtung der Pfarrkuratie Hl. Kreuz in Dachau-Ost
  • 18.03.1962
    Gründung des Kirchenbauvereins Hl.Kreuz
  • 12.04.1964
    Erhebung zur selbständigen Pfarrei und

    Weihe der Pfarrkirche Hl. Kreuz durch Julius Kardinal Döpfner
  • 01.12.2012
    Sitz des neu errichteten Pfarrverbandes Dachau - Hl. Kreuz und St. Peter
  • 19.10.2025
    Eintritt als Partnerpfarrei in die Katholische Stadtkirche Dachau

DOWNLOAD: Broschüre 50 Jahre Pfarrkirche Heilig Kreuz, Dachau 1964-2014
DOWNLOAD: Seelsorger/innen der Pfarrei Heilig Kreuz

Geistliche Texte von Michael Buchmann

Michael Buchmann (1943 - 2014)
Michael Buchmann (1943 - 2014)

Michael Buchmann war Pastoralreferent und Seelsorger an der KZ-Gedenkstätte Dachau. Über viele Jahre hinweg verfasste er Predigten und Ansprachen für unsere Pfarrgemeinde und weit darüber hinaus. Unter anderem schrieb er für die Fachzeitschrift "Prediger und Katechet".

Für den früheren Pfarrbrief der Gemeinde Hl. Kreuz schrieb er eine Reihe geistlicher Worte, jeweils zu einem thematischen Stichwort. Nach seinem Tod blieben sie uns erhalten. Diese Texte haben bis heute in ihrer Tiefe und spirituellen Durchdringung nichts von ihrem Wert verloren. Deshalb stellen wir sie hier allen interessierten Leser*innen zur Verfügung.

Download „In den Wind gesprochen“ – Texte von M. Buchmann

Menü

Neu in Dachau? Wer sind wir? Kirchenmusik erleben? Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien? – Hier eine Übersicht.