Am Sonntag, den 29.01.2023 fand in Mariä Himmelfahrt ein Gottesdienst statt für und von Menschen mit und ohne Behinderung. Das Thema war Glückwunsch!

Am Sonntag, den 29.01.2023 fand in Mariä Himmelfahrt ein Gottesdienst statt für und von Menschen mit und ohne Behinderung. Das Thema war Glückwunsch!

Am Sonntag, den 29.01.2023 fand in Mariä Himmelfahrt nach coronabedingter Pause wieder ein Gottesdienst statt für und von Menschen mit und ohne Behinderung. Zelebriert wurde dieser von Kaplan Atamanyuk, zusammen mit der Gemeindereferentin Sabine Leitl, die im Landkreis Dachau für die Seelsorge von behinderten Menschen zuständig ist und Diakon Gerhardinger. Das Thema war Glückwunsch!

Es wurde Bezug genommen auf die Bergpredigt nach Matthäus, in der es in der Bibel in leichter Sprache heißt:
Jesus hat den Menschen erklärt, welche Menschen Gott besonders liebhat.

Bekannt ist die Bergpredigt auch unter dem Begriff Seligpreisungen, da die Beispiele, die Jesus erzählt, immer mit „Selig sind die Menschen...“ anfängt. Das Wort selig bedeutet glücklich, genauer gesagt bedeutet es „Glückwunsch an diese Menschen“. Jesus hat hierzu neun Beispiele gemacht, wovon auf drei mit einem Rollenspiel näher eingegangen wurde, nämlich teilen, Frieden stiften und traurig sein.

Gott will für uns eine Welt, in der die Menschen friedlich und gerecht sind, barmherzig sind und die Schöpfung bewahren – eine Welt, in der die Menschen von Gott erzählen und Gott tief in ihrem Herzen spüren, wenn sie in Not sind.

Das wäre eine wunderbare Welt, eine glückliche Welt, so ein Glück kann man sich wünschen – aber was noch besser ist, jede und  jeder kann etwas dafür tun, dass dieses Glück wahr wird. Fangen wir im Kleinen damit an!

Musikalisch schön umrahmt wurde der Gottesdienst von der Band Carmina Nova mit zwei Sängerinnen unter der Leitung von Rainer Dietz.

Im Anschluss gab es noch die Gelegenheit zum Zusammenkommen im Kirchensaal bei Brezn und Getränken.

Menü

Neu in Dachau? Wer sind wir? Kirchenmusik erleben? Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien? – Hier eine Übersicht.