Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau
Foto: Dieter Reinke

Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April feierten die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Römisch-Katholische Erzdiözese München und Freising  eine ökumenische Andacht.

Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April feierten die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Römisch-Katholische Erzdiözese München und Freising  eine ökumenische Andacht.

Diese fand am authentischen Ort statt, in der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem einstigen Gelände des Häftlingslagers, unweit des Krematoriums. Da das Gedenken wegen der Corona-Krise nicht öffentlich sein konnte, wurde die   Andacht  in einer deutschsprachigen und einer englischsprachigen Fassung aufgezeichnet. Das geschah auf Wunsch von Familien von Dachau-Überlebenden und von Veteranen, die als amerikanische Soldaten Dachau befreit hatten.

Im Mittelpunkt der Andacht stehen Zeugnisse der Dachau-Häftlinge Herbert Zipper, Jura Soyfer, Joseph Rovan und Karl Adolf Groß, die vorgetragen werden. Der Gesang der jungen Musikstudentin Sophie Aeckerle auf Deutsch, Griechisch, Englisch und Hebräisch verbindet das Gedenken an alle KZ-Opfer und die dankbare Erinnerung an die Befreiung vor 75 Jahren mit der Hoffnung auf eine Überwindung von Unrecht, Krieg und Not heute.


Hier können Sie die   deutsche Fassung der Andacht  in voller Länge (24 ½ Minuten) anschauen.
(Videoaufnahme und Foto der Andacht: Axel Mölkner-Kappl)

Menü

Neu in Dachau? Wer sind wir? Kirchenmusik erleben? Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien? – Hier eine Übersicht.