Gründungsgottesdienst
Gründungsgottesdienst, Foto: Simone Wester

In den vergangenen zwei Jahren sind wir zusammengewachsen, haben viel Zeit und Kraft investiert und durften am Sonntag, dem 19. Oktober 2025 nun den gemeinsamen Erfolg feiern: die Gründung der Katholischen Stadtkirche Dachau.

In den vergangenen zwei Jahren sind wir zusammengewachsen, haben viel Zeit und Kraft investiert und durften am Sonntag, dem 19. Oktober 2025 nun den gemeinsamen Erfolg feiern: die Gründung der Katholischen Stadtkirche Dachau.

Weihbischof Wolfgang Bischof inzensiert den Altar
Weihbischof Wolfgang Bischof inzensiert den Altar, Foto: Simone Wester

Pfarrer Benjamin Gnan sprach hier zurecht von einem „Meilenstein“, sechs Pfarreien unter einen Hut zu bekommen, ist wahrlich nicht immer leicht. „Wir gehören nun pastoral fest zusammen“, betonte Gnan, der zu dem Festgottesdienst in Sankt Jakob Weihbischof Wolfgang Bischof als Haupt-Zelebrant begrüßen durfte.

Präsentation des Stadtkirchenlogos,
Präsentation des Stadtkirchenlogos, Foto: Simone Wester

Den Gottesdienst, in dem das neue und von Wolfgang Bischof als "wunderschönes Zeichen" titulierte Logo präsentiert worden war, bereicherte ein gemischter Chor unter Leitung von Christian Baumgartner und Gabriele Schneider, die wieder einmal mit ihrer wunderschönen Stimme für Gänsehautmomente sorgte. 75 Ministrantinnen und Ministranten aus allen Dachauer Pfarreien demonstrierten, dass sie bereits eine Einheit bilden. Das gilt auch für die Kirchenmusiker mit ihren Chören, die pastoralen Mitarbeiter, die vielen Ehrenamtlichen, die Mesner, die Verwaltungsleiter, die Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen, die Pfarrjugenden und einfach alle, die in der Katholischen Stadtkirche Dachau engagiert sind.

Weihbischof Wolfgang Bischof während seiner Predigt, im Hintergrund die Schar der 75 Ministrantinnen und Ministranten
Weihbischof Wolfgang Bischof während seiner Predigt, im Hintergrund die Schar der 75 Ministrantinnen und Ministranten, Foto: Simone Wester

Der neue Weg der Dachauer Katholiken erfordere natürlich auch Mut, betonte Weihbischof Wolfgang Bischof in seiner frei gehaltenen Predigt, der die Grüße von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx überbrachte. Auch er sprach von einem „Meilenstein“ und bedankte sich bei allen Mitwirkenden für deren Engagement. „Das ist die Zukunft für die Kirche vor Ort in Dachau“, so der Weihbischof. Keiner wisse, was die Zukunft bringe und wie Kirche in der Zukunft aussehen werde, gab er unumwunden zu. Aber bei allem sei eines klar: „ER ist bei uns“, machte uns der Weihbischof Mut und sprach uns Gottes Segen zu.

Heute seien die Katholiken aufgefordert, die Kirche mitzugestalten und zu leben, auch wenn das teilweise bedeute, „Abschied von Vertrautem und Gewohntem“ zu nehmen. Aber dies sei nun der „Weg, der gegangen werden muss“, so der sympathische Weihbischof, der seine Rede frei vortrug. Bezugnehmend auf das Evangelium des Tages, in dem davon die Rede war, dass Jesus den Zöllner Zachäus bittet, vom Maulbeerfeigenbaum zu steigen, damit er Gast in dessen Haus sein könne, forderte er uns Dachauer Katholiken auf, „nicht auf den Bäumen hocken zu bleiben und skeptisch runterzuschauen“, sondern wir sollten uns vielmehr auf den Weg mit Jesus einlassen und den Blick auf ihn nie verlieren. Kirche sei keine Kirche des Klerus, sondern ein Miteinander. „Wir sind Kirche in dieser Welt“, so der Weihbischof, der die Anwesenden aufforderte, „Christus in unserer Welt sichtbar“ zu machen und denen zu helfen, „die unsere Hilfe brauchen“. Und er ermutigte alle, nicht zu verzweifeln, wenn es einmal hake, denn auch das gehöre zum Leben dazu.

Feier im Pfarrheim Sankt Jakob im Anschluss an den Gottesdienst
Feier im Pfarrheim Sankt Jakob im Anschluss an den Gottesdienst, Foto: Carola Romig

Die im Gottesdienst zu spürende Einheit, wurde auch bei der anschließenden Feier im Pfarrheim von Sankt Jakob sichtbar. Dort wurde die wunderbar gelungene Festschrift verteilt und die Gäste konnten bestes Essen genießen. Der Weihbischof zeigte sich dabei nahbar, zugewandt und unterhaltsam und war damit eine Bereicherung für die Gründungsfeier der Katholischen Stadtkirche Dachau.

Weinstöcke als Erinnerung an die Gründung der Katholischen Stadtkirche
Weinstöcke als Erinnerung an die Gründung der Katholischen Stadtkirche, Foto: Carola Romig

Als Erinnerung an diesen Tag erhielt jede Pfarrei der neuen Katholischen Stadtkirche Dachau einen Weinstock, der im Nachgang an einem geeigneten Ort eingepflanzt wurde.

Text: Simone Wester und Wolfgang Sturm

Menü

Neu in Dachau? Wer sind wir? Kirchenmusik erleben? Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien? – Hier eine Übersicht.